Zur Landkarte Bistum

Informationen

Gemeinden

In dieser Übersicht finden Sie alle Gemeinden, die zur Pfarrei Hl. Edith Stein in Ludwigshafen gehören.

St. Albert

mehr Infos


Maria Königin

mehr Infos


St. Martin

mehr Infos

Sternsinger:innen Hl. Edith Stein

Wir haben Sternsinger:innenzeit!

Rund um den Tag der Heiligen Drei Könige am 6. Januar gehen die Sternsinger :innen von Haus zu Haus, singen, segnen und sammeln Spenden. In unserer Pfarrei sind jedes Jahr rund 40 Kinder und Jugendliche mit ihren Begleiter:innen unterwegs und sammeln Geld um andere Kinder zu helfen.

Das alleine macht Sternsingen aber nicht aus. Jedes Jahr steht die Aktion unter einem bestimmten Motto und ein bestimmtes Projektland steht im Vordergrund. Die Kinder und Jugendlichen bereiten sich in mehreren Gruppenstunden oder Aktionstagen darauf, spielerisch, kreativ, mit viel Freude, darauf vor.

Sternsinger-FAQ

Was ist Sternsingen?

Rund 300.000 Sternsinger:innen in ganz Deutschland ziehen um den 6. Januar von Tür zu Tür, segnen Häuser und Wohnungen und sammeln Spenden für Not leidende Kinder in der ganzen Welt. Das Sternsingen ist ein alter Brauch, der bis ins Mittelalter zurückreicht. Als Könige gekleidet zogen Jungen durch die Gassen und spielten den Zug zur Krippe nach. Das Kindermissionswerk hat den Brauch 1959 mit der Aktion Dreikönigssingen wieder aufgegriffen und ihm ein neues Ziel gegeben. 1961 ist als weiterer Träger der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) hinzugekommen. Heute ist das Sternsingen die weltweit größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder.

Warum sucht man die „Heiligen Drei Könige“ in der Bibel vergeblich?

In der Bibel ist nicht von Königen, sondern von Magiern und Sterndeutern die Rede. Daraus wurden im 6. Jahrhundert Könige. Man nahm an, dass nur Könige Königsgeschenke überreichen können. So las man es auch in den alten Weissagungen der Bibel über das Kommen des Messias: „Die Könige von Tharsis werden Geschenke opfern; die Könige von Arabien und Saba werden Gaben darbringen ... es werden ihn alle Könige der Erde anbeten, alle Völker ihm dienen”  (Psalm 72,10). Auf Bildern sind die Magier seit dem 10. Jahrhundert als Könige dargestellt.



Hier finden Sie noch weitere spannende Hintergründe zu den Heiligen Drei Königen.

Was bedeutet der Segen 20*C+M+B+..?

Bei ihren Hausbesuchen schreiben die Sternsinger den Segen mit gesegneter Kreide über die Türen: 20*C+M+B+40. Das aktuelle Jahr, in diesem Beispiel 2040, steht getrennt am Anfang und am Ende. Der Stern steht für den Stern, dem die Weisen aus dem Morgenland gefolgt sind. Zugleich ist er Zeichen für Christus. Die Buchstaben C+M+B stehen für die lateinischen Worte „Christus Mansionem Benedicat“ – Christus segne dieses Haus. Die drei Kreuze bezeichnen den Segen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Sollen sich Sternsinger schwarz schminken?

Wir sprechen uns dafür aus, die Kinder und Jugendlichen, die beim Sternsingen mitmachen, nicht zu schminken. Alle Fragen rund um das Thema „Schminken“ beantworten wir hier.

Welche Kinder dürfen Sternsinger:innen werden?

Alle Kinder sind herzlich eingeladen, beim Sternsingen mitzumachen. In vielen Pfarrgemeinden engagieren sich Kommunionkinder, Kinder aus Jugendverbänden, Messdienergruppen, Firmgruppen oder Kinderchöre. Und natürlich bringen sie häufig ihre Freunde und Geschwister mit. Vielerorts machen auch evangelische Kinder bei der Aktion mit. Neben den Sternsingern selbst sind ältere Jugendliche und Erwachsene als Begleiter bei der Aktion dabei. Auch Kinder, die auf der Flucht nach Deutschland gekommen sind, haben schon beim Sternsingen mitgemacht. Mehr dazu lesen Sie hier.

Können auch evangelische Gemeinden beim Sternsingen mitmachen?

Die Aktion Dreikönigssingen ist eine katholische Aktion in ökumenischer Offenheit. Das bedeutet: Vielerorts beteiligen sich evangelische Kinder oder die Aktion wird von der katholischen und der evangelischen Gemeinde gemeinsam organisiert. In manchen Gegenden wird das Sternsingen sogar federführend von der evangelischen Gemeinde durchgeführt. Wichtig ist dabei, dass dies mit der zuständigen katholischen Pfarrei abgestimmt ist und die in der bischöflichen Ordnung festgeschriebenen Regelungen der Aktion ihre Gültigkeit behalten. 

Wohin geht das gesammelte Geld?

Mit dem Geld, das die Sternsinger sammeln, unterstützt die Aktion Dreikönigssingen jährlich mehr als 1.400 Projekte für Kinder in Not. Projektanträge aus aller Welt werden von den zuständigen Mitarbeitern im Kindermissionswerk geprüft und einer Vergabekommission zur Entscheidung vorgelegt. Die Kommission setzt sich zusammen aus Vertretern des Kindermissionswerks, des BDKJ, anderer Hilfswerke, der Bistümer und der Deutschen Bischofskonferenz. Ausführliche Informationen zu den Projekten finden Sie online und in unserem Jahresbericht. Mit Beispielland und Motto setzt die Aktion Dreikönigssingen einen pädagogischen Schwerpunkt. So soll den Sternsingern die Lebenssituation von Kindern am konkreten Beispiel eines Landes nahegebracht werden. Gesammelt wird aber nicht nur für dieses eine Land, sondern für alle Projekte.

Sternsingen: So geht’s!

https://www.youtube.com/watch?v=f-VfGiTvZtQ

Du möchtest bei der nächsten Aktion mitmachen?

Dann melde dich jetzt schon unter folgenden Adressen.

Pfarrbüro
Pfarrei Hl. Edith Stein
Kirchenstr. 8
67069 Ludwigshafen - Oppau

Tel.: 0621/652590
Fax: 0621/6295390
E-Mail: Pfarramt.LU.Hl-Edith-Stein@bistum-speyer.de

Oppau:
ulla.joeckel@gmx.de

Edigheim:
Pfarramt.LU.Hl-Edith-Stein@bistum-speyer.de

Pfingstweide:
Markus.heitz@kolpingevent.de

Sie möchten im nächsten Jahr von uns Sternsinger:innen besucht werden?

Dann melden Sie sich unter folgenden Adressen:

Pfarrbüro

Pfarrei Hl. Edith Stein
Kirchenstr. 8
67069 Ludwigshafen - Oppau

Tel.: 0621/652590
Fax: 0621/6295390
E-Mail: Pfarramt.LU.Hl-Edith-Stein@bistum-speyer.de

 

Für die Pfingstweide:

Online:

https:// app.sternsinger.de/public/visit/form?tenantId=c1507484-1b79-4919-ace5-857bdd7179c9

 

Für Oppau und Edigheim:

Online:

https://app.sternsinger.de/public/visit/form?tenantId=fe203d12-7aff-45e9-965e-478f67eee38d

 

Aktion Dreikönigssingen 2023

Sternsinger:innen aus der Pfarrei Hl. Edith Stein im Ludwigshafener Norden sammeln 11.373,17 € für benachteiligte Kinder

Die Sternsinger:innen der Pfarrei Hl. Edith Stein freuen sich wie Königinnen und Könige über das Ergebnis ihres Engagements: 11.373,17 Euro (Stand: 22.01.2023; die Spendenaktion läuft bis zum 15.02.) kamen bei der Aktion Dreikönigssingen in der Pfarrei Hl. Edith Stein zusammen. 3 Tage lang waren 45Mädchen und Jungen sowie 15 jugendliche und erwachsene Begleitende in Oppau, Edigheim und der Pfingstweide im Einsatz für benachteiligte Kinder in aller Welt. Viele Male hatten sie unter dem Leitwort „Kinder stärken, Kinder schützen“ den Segen „20*C+M+B+23“, Christus Mansionem Benedicat, Christus segne dieses Haus, zu den Menschen gebracht.

Bundesweit beteiligten sich die Sternsinger in diesem Jahr an der 65. Aktion Dreikönigssingen. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder engagieren. Rund 1,27 Milliarden Euro sammelten die Sternsinger seit dem Aktionsstart, mehr als 77.400 Projektmaßnahmen für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa wurden in dieser Zeit unterstützt. Die Aktion wird getragen vom Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

St. Albert - Pfingstweide

In der Pfingstweide wurden die Kinder und Jugendliche von St. Albert an zwei Aktionsnachmittagen kreativ, spielerisch und im Austausch auf die diesjährige Aktion vorbereitet Sie beschäftigten sich mit dem Jahresmotto 2023, „Kinder schützen – Kinder stärken – Kinderrechte in Indonesien und weltweit.“ Sie batikten Stofftaschen, probierten exotische Früchte und tauschten sich in Kleingruppen über die Kinderrechte und ihren persönlichen Schutzräumen aus.

Neben dem Besuch der Haushalte, besuchten die Königinnen und Könige einen Tag nach der Aktion, den Kath. Kindergarten St. Albert und erstmals die Grundschule Pfingstweide. Dort wurden sie von den Kindern herzlich in Empfang genommen.

In diesem Jahr wurde am Ende des Aktionstages von der Gemeinde ein Dreikönigsnachmittagscafé im Foyer von St. Albert veranstaltet. Mit Kaffee und Waffeln konnte man einen gemütlichen Nachmittag im Foyer von St. Albert verbringen. Viele fanden den Weg dorthin und der Raum füllte sich mit angeregten Gesprächen. Nach ihrem langem Tag durch die Straßen, wurden dort die Sternsinger:innen von ihren Eltern und den anderen Besuchern, mit Waffeln, in Empfang genommen. Dort konnten die Kinder von ihrem aufregenden Tag erzählen.

Maria Königin - Edigheim

Unsere Aktion begann im letzten Jahr mit einer Gruppenstunde nach Weihnachten. Dort wurden die Kinder und Betreuer mit den diesjährigen Liedern und Texten und mit Informationen auf die diesjährige Aktion des Kindermissionswerkes eingestimmt. Wir sahen einen Film über das Beispielland  Indonesien und über die Bedeutung von Kinderrechten auf der ganzen  Welt. Unser langjähriges Sammelprojekt, das Kinderheim "Hogar las Parras" in Valdivia in Chile wurde ebenfalls vorgestellt. Kayla Förster, eine Jugendliche aus unserer Gemeinde, die in früheren Jahren ebenfalls bei den Sternsingern mitgemacht hatte, ist gerade im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres im Kinderheim tätig und hatte uns von dort einen sehr schönen Film über das Haus, die Kinder  und die Aktivitäten dort geschickt.

Am 06.01. starteten wir nachmittags nach einer sehr schönen Aussendungsfeier in unserer Kirche, die von Diakon Karl-August Wendel zelebriert wurde, auf unseren Weg durch Edigheim. 17 Kinder und 7 Betreuer waren in 4 Gruppen an diesem Tag und am darauffolgenden 07.01. unterwegs. Bei sehr schönem Wetter besuchten wir viele Menschen in ihren Häusern und Wohnungen in  Edigheim. Die Freude war groß, dass die Sternsinger nach 2 Jahren Zwangspause wieder den Segen Gottes bringen durften.

St. Martin - Oppau

Die Kinder und Jugendlichen unserer Gemeinde haben 2023 sehr früh wieder mit dem Unterricht begonnen: Am 3. Januar ging es schon wieder los. Somit entschieden wir uns, die Haushalte in Oppau, die gerne den Segen von uns bekommen, wieder mit Segenspost zu „beliefern“. Fleißige Austräger haben zwischen den Jahren die Post zur Aktion Dreikönigssingen 20*C+M+B+23 verteilt. Herzlichen Dank dafür!

Ganz ohne Präsenzveranstaltung wollten wir es aber nicht belassen. So konnten die kleinsten unserer Könige  zumindest  „ihre“ Goethe-Mozart-Grundschule besuchen: am Morgen des 4. Januar kleideten sie sich im Computerraum ein und bereiteten sich darauf vor, ihren Mitschülern das Motto der diesjährigen Aktion Kinder stärken, Kinder schützen in Indonesien und weltweit nahe zu bringen. Der neue Rektor, Herr Kühner, holte Henriette, Ruth, Melina und Clara ab, Verstärkung hatte die Gruppe von Mareike, die an diesem Tag selbst keinen Unterricht hatte und als Sternträgerin voranging. Der Weg führte auf die Bühne der Turnhalle. Kurz nach 8:00 Uhr füllten alle Schüler und Schülerinnen der Goethe-Mozart-Schule mit ihren Lehrerinnen und Lehrern den Raum. Alles war bestens vorbereitet! Die Sternsinger Gruppe sang zu Beginn und trug dann den Gruß der Könige vor. Herr Kühner führte dann allen den Film zur Aktion vom Willi Weitzel vor. Alle lauschten interessiert den Informationen aus Indonesien. Beim Verlassen der Turnhalle wurden unsere Spendenkassen großzügig gefüllt! Dann wurden noch die Segensaufkleber an den beiden Schulhäusern angebracht.

An der Abendmesse am eigentlichen Dreikönigstag in St. Martin konnten ebenfalls einige Könige teilnehmen. Am Samstag den 7. Januar 2023 gab es von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr  wieder eine „Sternsinger-Haltestelle“ vor der Martinskirche. Das Wetter war dieses Jahr zum Glück besser als im vergangenen Jahr! Andrew, Cora und David verstärkten die Grundschul-gruppe. Sie sangen lautstark und freuten sich, dass doch etliche Besucher den Stand besuchten, Segensaufkleber abholten und für die Sternsingerprojekte spendeten! Allen Helfern, Aktiven und Spendern ein herzliches vergelt´s Gott. 2024 dauern die Weihnachtsferien etwas länger. Sie können sich wieder auf  Hausbesuche der Sternsinger freuen!

Kinderschutz im Mittelpunkt der 65. Aktion Dreikönigssingen

Mit ihrem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen“ rückten die Sternsinger den Schutz von Kindern vor Gewalt in den Mittelpunkt und machen auf Mädchen und Jungen aufmerksam, die unter physischer, sexualisierter oder psychischer Gewalt leiden. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass jährlich eine Milliarde Kinder und Jugendliche Gewalt ausgesetzt sind – das ist jedes zweite Kind. Diese schweren Verletzungen des Kinderschutzes kommen in allen gesellschaftlichen Schichten und in allen Ländern vor. Mädchen und Jungen armer Regionen und in Notsituationen werden zudem Opfer von organisierter Kriminalität und systematischer Ausbeutung. Die Aktion brachte den Sternsingern nahe, dass Kinder überall auf der Welt ein Recht auf Schutz haben – im Beispielland Indonesien genauso wie in Deutschland.

Doch nicht nur Kinder in Indonesien werden zukünftig durch den Einsatz der kleinen und großen Könige in Deutschland unterstützt. Straßenkinder, Flüchtlingskinder, Aids-Waisen, Kindersoldaten, Mädchen und Jungen, die nicht zur Schule gehen können, denen Wasser und Nahrung fehlen, die unter ausbeuterischen Bedingungen arbeiten müssen oder ohne ein festes Dach über dem Kopf aufwachsen – Kinder in rund 90 Ländern der Welt werden jedes Jahr in Projekten betreut, die mit Mitteln der Aktion Dreikönigssingen unterstützt werden.

 

MHE

Anzeige

Anzeige