Donnerstag, 17. März 2022

Vortrag Krieg und Frieden

Auswirkungen des Klimawandels auf den Weltfrieden

Diesem Thema widmete sich Pfarrer Detlev Besier, Pfarrer für Frieden und Umwelt der Evangelischen Kirche der Pfalz im Rahmen des 2. Vortrages der Kolpingfamilie.
Im symbolischen Gedenken an die Opfer des russisch-ukrainischen Krieges entzündete er einleitend eine Friedenskerze. Jeder Krieg beeinflusse unser Klima und unsere globale Umwelt unmittelbar, da Gas und Öl im Mittelpunkt stünden.  Deshalb forderte er eine Friedenslogik statt einer Kriegslogik, das heißt, das Geld (z.B. 100 Milliarden Euro) sollte nicht der Rüstungsindustrie, sondern nur einer Verteilungsgerechtigkeit von Ressourcen zugutekommen.  Nur so hätten wir eine Überlebens-Chance.

Um unsere gemeinsame Welt mit Leben zu erfüllen, sei äußerer und innerer Friede die Voraussetzung. Wir müssen unseren Lebensstil der Erde anpassen und die Ausbeutung reduzieren. Wir stünden am Anfang einer Zeitenwende und bräuchten keine Angst zu haben, denn Christus habe die Angst für uns überwunden (siehe Johannes-Evangelium). Eine Zeitenwende sei eingetreten, weil der Klimawandel schon so weit fortgeschritten sei, dass er einen gesamtweltlichen Blick erfordere.

Konflikte müssten mit Worten statt mit Kriegen gelöst werden.
Um die Welt zu retten, müssten wir konstruktive Schritte gehen und unser eigenen Leben radikal ändern, sonst sei der nächste Krieg - der Krieg der Erde - gegen uns.

Diesem Vortrag schloss sich wieder eine lebhafte Diskussion an mit dem herzlichen Dank an den Vortragenden und die Veranstalter.

Ursula Päßler