Dienstag, 24. September 2024

Bischof Wiesemann verleiht Pirminius-Plakette

Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger der Pirminius-Plakette zusammen mit Speyers Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann. © Klaus Landry

Auszeichnung für kirchliches und caritatives Engagement

Speyer. Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann hat im Rahmen des Diözesan-Katholikentags 23 Frauen und Männern aus dem Bistum Speyer für ihr kirchliches und caritatives Engagement die Pirminius-Plakette, die höchste Auszeichnung der Diözese, verliehen. Benannt ist die bischöfliche Ehrenplakette nach dem heiligen Abtbischof Pirminius, der als Missionar im südwestdeutschen Raum wirkte und 753 in dem von ihm gegründeten Kloster Hornbach starb.

Die Geehrten wurden von Pfarreien, Verbänden und Bischof Wiesemann für die Auszeichnung vorgeschlagen. Die neuen Trägerinnen und Träger der Pirminius-Plakette sind:
Elisabeth Huber (Pfarrei Hl. Lukas, Hettenleidelheim), Gisela Singer (Pfarrei Hl. Klara von Assisi, Haßloch), Brigitte Steuerwald-Ludwig (Pfarrei Hl. Anna, Kirchheimbolanden), Harald Griebe und Salvatore Scaravilli (beide Pfarrei Hl. Franz von Assisi, Rockenhausen), Helga Danner (Pfarrei Hl. Theodard, Rülzheim), Dr. Dieter Mappes (Pfarrei Sel. Paul Josef Nardini, Germersheim), Hans-Joachim Schulz (Pfarrei Hl. Geist, Kaiserslautern), Ilse Zimmer (Pfarrei Hl. Namen Jesu, Landstuhl), Gerhard Decker (Pfarrei Hl. Remigius, Kusel), Christa Kuhn (Pfarrei Hl. Remigius, Kusel), Bernhard Bösl  (Pfarrei Hl. Edith Stein, Landau), Markus Ehrhardt (Pfarrei Hl. Elisabeth, Annweiler), Matthias Englert (Pfarrei Hl. Edith Stein, Ludwigshafen), Marlene Schneider (Pfarrei Hl. Katharina von Siena, Ludwigshafen), Gerlinde Helfrich (Pfarrei Hl. Wendelinus, Trulben), Franz Rumpler (Pfarrei Hl. Cyriakus, Thaleischweiler-Fröschen), Udo May (Pfarrei Hl. Franz von Assisi, Blieskastel), Bärbel Buschbacher (Pfarrei Hl. Christophorus, Waldsee), Helma Elisabeth Rieser (Pfarrei Pax Christi, Speyer), Willi-Günther Haßdenteufel (Neunkirchen-Kohlhof), Dr. Gottfried Jung (Speyer)

Zum ersten Mal bestand die Ehrung der Ausgezeichneten aus zwei Teilen: Auf einen internen Festakt im Friedrich-Spee-Haus folgt die öffentliche Anerkennung im Rahmen der Segensfeier im Dom. „Sie alle lassen in Ihrem Einsatz für Ihre Pfarreien und Gemeinden, für Verbände und Gruppierungen, für Kinder oder sozial Benachteiligte das Motto unseres Katholikentags lebendig werden: ‚Gemeinsam Segen sein!‘“, richtete sich der Bischof an die Preisträger.

Bei der abschließenden Segensfeier im Dom wurden die neu Ausgezeichneten nochmals nach vorne gerufen. Bischof Wiesemann sprach von Hochachtung gegenüber den vielfach Engagierten und sagte: „Die Kirche lebt vom Engagement so vieler. Dafür kann man nur Danke sagen.“ Das Bistum gehe auf die 1000-Jahr-Feier der Grundsteinlegung des Domes zu. „Aber wenn man die hier versammelten Engagierten und die Jahre ihres Einsatzes addiert, dann sind das sicher mehr als 1000 Jahre. Danke für Ihr Engagement – das ist ein Segen, Sie sind ein Segen. Gott segne Sie alle“, so der Bischof. Im fast voll besetzten Dom folgte ein langer Applaus auf diese Worte.

 

Zu dem Geehrten aus unserer Pfarrei:

Matthias Englert gehört seit 40 Jahren fast ununterbrochen dem Verwaltungsrat der Pfarrei an, und ist zuständig für alle Fragen rund um die Immobilien, Liegenschaften und Finanzen. Darüber hinaus ist er Ansprechpartner in allen vier Kitas der Pfarrei seit der Einführung von SPeQM im Jahr 2020. Bei sämtlichen Festen der Pfarrei steht Englert als Helfer bereit: „Sie gestalten Gottesdienste mit und sorgen durch Fahrdienste dafür, dass auch ältere und kranke Gemeindemitglieder noch am Gemeindegottesdienst teilnehmen können“, so der Bischof.